Zinken

Wagenbau – Herzstück des Rosemändig-Umzugs

Seit 1958/1959 ist Todtnau in sogenannte Zinken aufgeteilt – närrische Reviere mit eigenem Charakter, eigenen Aktiven und jeder Menge Herzblut. Sie sind das kreative Rückgrat der Wagenbaukunst – und sorgen dafür, dass am Rosemändig die buntesten, aufwendigsten und originellsten Wagen durch die Straßen rollen.

Jeder Zinken bringt nicht nur seinen Wagen, sondern auch seine Handschrift mit. Dabei geht es nicht nur ums Mitmachen – sondern auch ums Gewinnen! Der Wanderpokal für den besten Wagen ist heiß begehrt und motiviert jedes Jahr aufs Neue zu Höchstleistungen in Sachen Kreativität, Handwerk und Humor.


Kurz gesagt: Jeder Zinken erzählt seine eigene Geschichte – und zusammen machen sie die Todtnauer Fasnet zu einem Erlebnis, das es so nur hier gibt.

Die närrische Aufteilung der Stadt

Wer in Todtnau lebt, gehört (zumindest zur Fasnet-Zeit) zu einem Zinken. Diese närrischen Reviere sorgen für Stimmung, bauen ihre eigenen Wagen – und geben der Stadt ihr buntes Fasnet-Gesicht.

  • Brandbach: ehem. Oberdorf
    Alles östlich vom Marktplatz, einschließlich der linken Straßenseite der Feldbergstraße bis zur Poche.
  • Chlai-Basler-NarreClique (CBC): ehem. Stützle
    Alles südlich der Wiese („äne an de Wiese“) inklusive Kandermatt und „Stuhl“.
  • Schönebirzler: ehem. Schöne
    Alles westlich des Schönenbachs, inklusive Grund und Lisbühl.
  • Süßloch: aktuell nicht aktiv
    Alles östlich des Schönenbachs, vom Marktplatz über die Freiburger Straße bis zur Sonnhalde.
  • Mühli-Winkel: ehem. Oberdorf
    Nördlich der Wiese bis zum Brandbach, Feldbergstraße und Meinrad-Thoma-Straße bis zur Schönenbachbrücke.

Brandbach

CBC

Schönebirzler

Süßloch

Mühli-Winkel

Die Ortsteil-Zinken

Auch die Ortsteile tragen kräftig zum Fasnetstreiben bei – mit eigenen Wagen, eigenen Ideen und viel Engagement. Ob jedes Jahr oder in größeren Abständen: Sie bringen Abwechslung, Farbe und Stimmung in den Umzug!

Brandenberg

Schlechtnau

Präg

Aftersteg

Rucksackberger

Auch über Todtnau hinaus sind wir gut vernetzt: Befreundete Zünfte wie die Böllener Belchengeischter oder die Utzenfelder Narren sind regelmäßig mit ihren Wagen beim Umzug dabei – ein Zeichen echter Fasnet-Freundschaft!