Nesslers

s’ Nessler’s – Todtnauer Erfindergeist in der Fasnet

Katharina mit ihrer eindrucksvollen Lockenpracht und Karl Ludwig mit der geheimnisvollen Zange in der Hand – ein echtes Traumpaar der Todtnauer Fasnet! Doch was steckt hinter dieser außergewöhnlichen Darstellung?


Die Maskenfiguren

Das Maskenpaar „s’ Nessler’s“ ist inspiriert vom Lebenswerk des Todtnauer Erfinders Karl Ludwig Nessler. Die beiden Figuren tragen Kleidung aus der Zeit des Expressionismus (etwa 1910–1914), originalgetreu nachgebildet. Ihre hellen, freundlich wirkenden Holzmasken geben ihnen eine elegante und zugleich zeitlose Ausstrahlung.

Katharina sticht sofort ins Auge – mit ihrer großen Dauerwellenfrisur, aus der zwei markante „Fühler“ hervorragen. In der Hand von Karl Ludwig: die metallene Dauerwellenzange, mit der damals Locken durch Hitze geformt wurden. Beim ersten Einsatz dieser Technik waren Brandblasen für die Damen übrigens keine Seltenheit – Schönheit hatte ihren Preis.


Der historische Hintergrund

Karl Ludwig Nessler wurde 1872 in Todtnau geboren und wanderte später nach England aus. Dort stellte er 1906 in London seine Dauerwellenmaschine der Öffentlichkeit vor – ein Meilenstein in der Friseurgeschichte. Die erste Testperson war seine spätere Ehefrau Katharina. In den USA ließ er seine Erfindung patentieren und machte sich einen Namen in der Kosmetikbranche.


Die Rückkehr zur Fasnet

Im Jahr 2010, beim großen Jubiläumsumzug der Narrenzunft Todtnau, wurde das Maskenpaar „s’ Nessler’s“ zum ersten Mal präsentiert. Seither gehören sie fest zur Fasnet-Tradition der Stadt und erinnern auf charmante Weise an den Erfindergeist aus dem Schwarzwald, der einst die Haarmode revolutionierte.