18.00 Uhr- Plaketten Ausgabe im Narrenkeller
06.01.2024Kapaschenschlagen der Blätzle Narren
13.01.2024 14.01.2024Vogteitreffen in Wehr (Pflichttermin für Zünfte)
19.01.202420:11 Uhr- Kappenabend 2024 im Fuchsbau
03.02.2024Der Geist des Waldes prägt das Leben der Menschen, schon seit Jahrhunderten. Dass er sich in den Tannengeistern manifestiert hat, haben wir unseren Muggenbrunner Hästrägern zu verdanken.
Beschreibung
Das sonnengelbe Häs der Tannengeister ist über und über mit grünen Filz-Tännle benäht. Seine dunkle Holz-Larve hat einen schiefen Mund, der seine etwas längeren Zähne zeigt. Auch hat es ein Tannezapfen-Kinn und wilde lange Hanfhaare. Einen Fuchsschwanz trägt er stolz vor seiner Brust, zusammen mit seinem Tannengeister Orden. Und für die Umzüge, bringt er extra etwas Tanne aus dem Wald mit.
Häs-Inspiration
1958 waren die ersten Tannengeister beim Rosenmontagsumzug dabei. Doch bis die Tannengeister ihr jetziges Aussehen erreicht haben, hat es bis 1966 gedauert. Ein fixer Fastnetbestandteil ist auch seit 1969 der Fackellauf am Faiße Donnschdig am Franzosenberg in Muggenbrunn.
Wissenswertes
Eine Gruppe junger Männer, welche bereits gemeinsam in Muggenbrunn in der Trachtengruppe, Theatergruppe und Feuerwehr aktiv waren, hatten die Idee zu diesem Häs. Und als Getti haben die Tannengeister die Zapfenmännle aus Todtnau erkoren. Starke Waldmänner sind halt gerne zusammen unterwegs.
Webseite