Todtnauer Narrenzunft 1860 e.V.




Termine

04.01.2024

18.00 Uhr- Plaketten Ausgabe im Narrenkeller

06.01.2024

Kapaschenschlagen der Blätzle Narren

13.01.2024

Guggeinferno der Los Chrachos

14.01.2024

Vogteitreffen in Wehr (Pflichttermin für Zünfte)

19.01.2024

20:11 Uhr- Kappenabend 2024 im Fuchsbau

03.02.2024

Besenbinderball 2024



Zapfenmaennle

Ein Kerl wie ein Baum ist das Todtnauer Zapfenmännle. Mit tiefen Wurzeln, starken Ästen und einer guten Ausdauer. Und die muss er auch haben, um dieses einzigartige Häs zu tragen. Denn schnell mal irgendwohin rennen, geht leider nicht. 

 

Beschreibung

Kein Stofffleck an seiner Hose oder seiner Jacke ist zu sehen. Stattdessen ist sein Häs – wie sein Name sagt - über und über mit echten Tannenzapfen versehen. Eine Maske trägt das Zapfemännle nicht – stattdessen hat er einen Flechtenbart und einen tiefsitzenden Hut aus Baumflechten. Auch trägt das Zapfenmännle gerne einen ordentlichen Stamm als Wanderstecken mit sich. 

 

Häs-Inspiration

Er tauchte 1959 erstmals als Einzelfigur auf. Serafin Maier vom Zinken Chlai Basel trug das erste Häs. Nach seinem Tod im Jahr 1975 trat das Zapfenmännle für eine kurze Zeit in Vergessenheit. Doch 1984 war die Ruhezeit vorbei und eine vierköpfige Gruppe des Brandbachzinkens erweckte die Figur wieder zum Leben. 1988 wurden sie als eigenständige Zunft aufgenommen. Doch mehr wie fünf stramme Kerle haben es nie gleichzeitig unter das Zapfenmännle Häs gewagt. 

 

Wissenswertes

Baumlange Schritte kann ein Zapfenmännle nicht machen, denn sein Häs allein wiegt bis zu 20kg. Das Zapfenmännle ist eine zutiefst naturverwurzelte Figur. Und das ist auch wichtig, denn alle zwei Jahre, muss es in den Wald und sich neue Zapfen suchen um sein Häs zu erneuern.


Admin Login


by Datacreate Asal